Lange ist hier nichts passiert, das hat verschiedene Gründe (wie immer 😁) – mal schauen, ob sich das bald ändert. Nun aber erst mal ein paar Worte zur aktuellen Entwicklung in unserer Stadt.
Mit Bietigheim-Bissingen Klimaneutral hat sich eine Initiative gebildet die dem Projekt GermanZero angehört und dafür streitet unsere Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen. Eine wichtige Sache, denn nur wenn auf allen Ebenen am Ziel Klimaneutralität gearbeitet wird haben wir eine Chance die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommen zu erfüllen und unseren Kindern eine Welt wie wir sie kennen zu hinterlassen. Wie das gehen kann, was man unter klimaneutral genau versteht und was alles einzubeziehen ist muss sicherlich noch diskutiert werden, aber klar ist, dass wir mehr tun müssen als bisher geschehen ist, und dass der Ausbau er regenerativen Energien ein elementarer Baustein dafür ist.
Auch die Stadt hat mittlerweile erkannt, dass wir nicht warten dürfen, bis uns Lösungen diktiert werden, sondern wir hier selbst aktiv werden müssen – auch um die Art und Weise mitgestalten zu können. Zum Beispiel gibt es jetzt die Möglichkeit sich als Bürger bei der geplanten Aufforstung von 0,9ha finanziell zu beteiligen. Damit unterstützt man das Klima, denn das Projekt soll ca 7,2t CO2 pro Jahr binden. – Das hört sich vielleicht viel an, ist aber weit weniger als in Deutschland pro Person ausgestoßen wird. Und genau hier ist eines der Probleme – es werden Maßnahmen umgesetzt, die zwar in die richtige Richtung gehen, aber weit weg sind von dem was nötig oder möglich ist.
Wenn auf der Fläche von 0,9ha eine Photovoltaikanlage installiert würde, so kann man mit einem Ertrag grob 1GWh Strom rechnen – der im Vergleich zur Erzeugung mit Kohle mehr als 600t CO2 einspart. (siehe UBA).
Ein einzelnes Windrad wie das in Ingersheim reduziert die CO2-Bilanz bereits um etwa 2000t – auch bei den Windverhältnissen hier bei uns. Moderne Anlagen wären bei gut dem doppelten.
Wenn wir das Thema mit dem Klimaschutz in Bietigheim-Bissingen also ernst nehmen wollen, dann ist es eine gute Sache Wald aufzuforsten, ökologisch und ökonomisch sinnvoll wäre es jedoch den Ausbau der erneuerbaren Energie bei uns voran zu treiben!